Focusing–Therapie
Auf die Stimme des Körpers hören

Focusing ist eine körperorientierte, psychologische Methode nach Dr. Eugene Gendlin.
In ihrem Zentrum steht das achtsame Wahrnehmen des körperlichen Erlebens. Durch diese sanfte Aufmerksamkeit entsteht Verbindung zur inneren Weisheit des Körpers. Welche Themen Sie auch immer gerade beschäftigen (privat und beruflich) und wo in Ihrem Leben Sie sich gerade befinden – Focusing ermöglicht immer Antworten und nächste konkrete Schritte. Es entsteht eine innere Vorwärtsbewegung.

Focusing bringt uns in Verbindung mit uns selbst und wirkt wie eine Kraftquelle.
Das primäre Anliegen der Focusing–Therapie ist es, Klient*innen dabei zu unterstützen, die jeweils eigenen Schritte für die Bewältigung ihrer Probleme und für ihr persönliches Wachstum „aus sich selbst heraus“ entstehen zu lassen.
(Auszug aus: „Grundbegriffe der Personzentrierten und Focusing–orientierten Psychotherapie und Beratung“ von Stumm, Wiltschko, Keil)
Beim Focusing ist der Körper die Brücke und das Werkzeug zum eigenen inneren Erleben, aus dem neue und echte Schritte kommen im Fühlen, Denken, Handeln und Sein.

„Ihr Körper weiß, in welche Richtung er gehen muss. Ebenso, wie Sie wissen, auf welche Seite man ein schief hängendes Bild gerade rücken muss. Sobald das Bild so schief hängt, dass Sie es bemerken, ist es absolut ausgeschlossen, dass Sie das Bild noch schiefer hängen und das für gerade halten. Der Sinn für etwas, das falsch ist für Sie, bringt untrennbar einen Sinn mit sich für die Richtung, in der das Gute liegt.”

Prof. Dr. Eugene Gendlin
1926 - 2017